Lehre und Brauchtum

Ayin-i Cem

Die alevitische Religionsgemeinschaft wurde bis zum 16. Jahrhundert stark durch den Orden der Safaviden beeinflusst und wendete sich später zum Bektas-i Orden, dessen Gründer Hünkar Bektas Veli war und ist bis Heute von zentraler Bedeutung im Alevitentum. Dies kann anhand religiöser Schriften aus dem Zeitraum nachvollzogen werden.

 

Das Ayin-i Cem wurde aufgrund Verfolgungen etc, über längere Zeiträume geheim ausgeübt, was zu unterschiedlichen Ritualpraktiken in den verschiedenen Regionen führte. Es gibt nicht nur Unterschiede zwischen Aleviten in Deutschland und in der Türkei, sondern auch innerhalb der Türkei zwischen Stadt und Land. Ebenso führten die Verfolgungen und Massaker zu einigen Schutzmechanismen der Aleviten, zum Beispiel das Heiratsverbot mit Nicht-Aleviten.

Weiterlesen ...

Asure im Alevitentum

asureIm Festkalender der Aleviten gibt es außer dem Opfer­fest zwei weitere Termine, die nach dem alten Ara­bischen Mondkalender datiert werden: die zwölf Tage während dem Moharrem-Fasten und der Ashure-Tag.

Weiterlesen ...

Die Muharrem-Tage

muharremIn jedem Jahr gibt es für die Aleviten die Zeit des Muharrem-Gedenkens. Am Ende wird an vielen Orten Aşure - eine Süßspeise - verteilt.

Ismail Kaplan, 2013

Weiterlesen ...