Rainbow AG

WER sind wir? WAS machen wir? WAS ins und unsere Ziele?

 

 

Mit einem Beschluss der BuKo im Jahre 2015 wurde die Rainbow AG ins Leben gerufen. Gegründet wurde die Bundes-AG, um LGBTIQ+´s in unserer Community einen SafeSpace zu geben.

Seit 2022 gibt es eine Neuerung in der AG. Wir haben den SafeSpace als Raum außerhalb der AG gegründet, weil es darin um viel mehr und teilweise etwas Anderes geht, als in der AG Arbeit. Es dient dem Austausch von queeren jungen Alevit_innen. Denn auch zu einer Zeit, in der verschiedene sexuellen Orientierungen zum alltäglichen Leben gehören, haben wir Menschen in unserem Umfeld, die Unterstützung brauchen oder sich untereinander austauschen möchten. Der SafeSpace soll jungen Alevit_innen auch die Möglichkeit geben, ohne Angst vor Verurteilung an der Jugendarbeit teilzuhaben.

Die AG Rainbow ist offen für alle Mitglieder im BDAJ. Das heißt, alle Personen (egal ob LGBTIQ+ oder nicht) können Teil der AG sein, die sich für die Belange von LGBTIQ+ einsetzt, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit betreibt. Themen wie Homo- und Transphobie werden angesprochen, es wird Aufklärungsarbeit für Mitglieder durchgeführt und man kann sich austauschen. Es werden Informationsmaterialien vorbereitet, die auf die sexuelle Pluralität in unserem Verband aufmerksam machen sollen. Außerdem werden Seminare geplant und auch Workshops auf Bildungscamps von Landes- und Regionalverbänden sind möglich.

Der Satz „72 Millete ayni gözlen bakmak“ spiegelt die Toleranz der Alevit_innen gegenüber Andersdenkenden und -glaubenden wider. Wörtlich übersetzt bedeutet dies, dass alle 72 Völker/Menschengruppen mit demselben Auge betrachtet werden. Also keine ethnische Gruppierung besser ist als eine andere, niemand bevorzugt wird und keine Gesinnung richtig oder falsch ist, auch was die sexuelle Orientierung betrifft.

Für weitere Informationen freuen wir uns mit euch per Email in Kontakt zu treten. AG Rainbow: rainbow(a)bdaj.de

SafeSpace Rainbow: safespace-rainbow(a)bdaj.de

Jedes SafeSpace-Mitglied ist und bleibt der Öffentlichkeit gegenüber und im Verband ANONYM! Auf die Mailadresse hat nur ein Bundesvorstandsmitglied Zugriff, welches selber Mitglied des SafeSpace ist.